GanzheitlicheSchmerztherapie
1.0 Schmerz und Schmerzentstehung
1.1 Was ist Schmerz
Schmerz ist eine Antwort des Körpers auf einen Reiz, dieser Reiz kann eine Schädigung im Körper verursachen.
Das Schmerzempfinden hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. psychischen …, zu Grunde liegenden Krankheiten, genetischer Veranlagung, Umweltfaktoren. , Sogar Bildungsgrad und der Geburtstort spielen hier eine Rolle. So wissen wir, dass Südländer schmerzempfindlicher als Europäer sind. Stresssituationen können die Schmerzwahrnehmung beeinträchtigen, in bestimmten Stresssituationen kann es sogar sein, dass Schmerzen nicht wahrgenommen werden..
Schmerz ist ein subjektives Empfinden des Einzelnen und kann mittels Schmerzprotokollen und Skalen eingestuft werden.
Das Schmerzempfinden hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. psychischen …, zu Grunde liegenden Krankheiten, genetischer Veranlagung, Umweltfaktoren. , Sogar Bildungsgrad und der Geburtstort spielen hier eine Rolle. So wissen wir, dass Südländer schmerzempfindlicher als Europäer sind. Stresssituationen können die Schmerzwahrnehmung beeinträchtigen, in bestimmten Stresssituationen kann es sogar sein, dass Schmerzen nicht wahrgenommen werden..
Schmerz ist ein subjektives Empfinden des Einzelnen und kann mittels Schmerzprotokollen und Skalen eingestuft werden.
1.2 Wie entsteht Schmerz?
1.3 Weiterleitung und Schmerzbearbeitung
2.0 Wie erfolgt die Schmerzdiagnose bei Rückenschmerzen?
2.0 Wie erfolgt die Schmerzdiagnose bei Rückenschmerzen?
Zur Diagnostik gehört:
1. Schmerzanamnese
2. Schmerzanalyse
3. Zusatzbeschwerden
4. Körperliche Untersuchung
2.1 Definition spezifischer Rückenschmerz
2.2 Schmerzanamnese und Zusatzbeschwerden
2.3 Körperliche Untersuchung
3.0 Diagnostik
3.1 Laboruntersuchungen
Hier müssen bestimmte Laborparameter bestimmt werden. Die wichtigsten Parameter sind: Blutbild, Leberwerte, Hinweis auf akute Entzündungen, Eiweiß, Elektrophorese, Kalium, Calcium, Phosphat, Urinstatus, Kreatinin, Schilddrüsenhormone.
3.2 Bildgebende Verfahren
3.2.1 Computertomographie (CT) bei Rückenschmerzen
3.2.2 Myelographie bei Rückenschmerzen
3.2.3 Magnet-Resonanztomographie:
3.2.4 Szintigraphie bei Rückenschmerzen
4.0 Therapiemaßnahmen
4.1 Basistherapie
Dazu gehören:
• Aufklärung
• Sensibilisierung zur Verhaltens- und Aktivitätsveränderung
• Konservative Maßnahmen (z.B. Entlastung durch Stufenbettlagerung)
• Wärme/Kälteanwendungen
• Bewegung und Aktivität sollen beibehalten werden: Wer rastet, der rostet.
• Schmerzmittel
• Aufklärung
• Sensibilisierung zur Verhaltens- und Aktivitätsveränderung
• Konservative Maßnahmen (z.B. Entlastung durch Stufenbettlagerung)
• Wärme/Kälteanwendungen
• Bewegung und Aktivität sollen beibehalten werden: Wer rastet, der rostet.
• Schmerzmittel
4.2 Erweiterte Maßnahmen
4.3 Behandlung von Rückenschmerzen
4.3.1 Nichtmedikamentöse Schmerztherapie
4.3.2 Medikamentöse Schmerztherapie bei Rückenschmerzen
4.3.2.1 Medikamente nach Schmerztyp
4.3.2.2 Medikamente nach Schmerzdauer
Zusammenfassung
Zusammenfassend:
Schmerzen sollen adäquat behandelt werden, je eher die Behandlung desto besser, da so die Chronifizierung eines Schmerzes entgegen wirken zu können.
Einfache Therapiemaßnahmen erwägen, und die Diagnose durch die Anamnese, sowie die exakte körperliche Untersuchen herstellen und die Patienten mit in der Behahndlung einbeziehen.
Einfache Therapiemaßnahmen erwägen, und die Diagnose durch die Anamnese, sowie die exakte körperliche Untersuchen herstellen und die Patienten mit in der Behahndlung einbeziehen.